Auf der Spielwiese der Clans …

In Berlin-Kreuzberg ist ein neues Schwimmbad als Interims-Lösung mit einer besonderen Container-Wasseraufbereitung und Behälter entstanden. Der Container steht über der Wasserlinie des Pools, dies ist wie andere Lösungen ungewöhnlich!

2020 … 2021 Herscheid – Verdopplung des Volumenstroms am Vakuum-Anschwemmfilter

Das Gebäude der Kükelhaus-Schule in Magdeburg wurde 2009 gebaut. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Pool mit höhen-verstellbarem Boden geplant. Als Basis sollte eine Beton-Konstruktion dienen, die im System „Myrthapools“ ausgekleidet werden und mit einem höhenverstellbaren Boden (Hubboden) ausgestattet werden sollte.

2019 … 2021 Entwicklung 6-Kanal-ISE-Transmitter für die Humboldt Universität zu Berlin

Veröffentlicht in: Messanlagen, Referenzen 0

Das Gebäude der Kükelhaus-Schule in Magdeburg wurde 2009 gebaut. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Pool mit höhen-verstellbarem Boden geplant. Als Basis sollte eine Beton-Konstruktion dienen, die im System „Myrthapools“ ausgekleidet werden und mit einem höhenverstellbaren Boden (Hubboden) ausgestattet werden sollte.

Den Druck-Anschwemmfilter besser ausnutzen!

Veröffentlicht in: Filtersysteme, Publikationen 0

Entweder man vergleicht beide Seiten, den Mehrschichtfilter und den Druck-Anschwemmfilter, ohne jegliche Adsorption oder man vergleicht beide Seiten mit der Adsorption in einem externen Aktivkohle-Behälter. Die positive Bewertung verschiebt sich leicht in Richtung Druck-Anschwemmfilter.

Tutorial Mobiles Legionellen Labor

Dieses Tutorial besteht im Wesentlichen aus dem oben verfügbaren Video. Die Benutzung des Mobilen Legionellen Labors für die Messung der Konzentration von Legionellen wird erläutert. Für die erfolgreiche Messung ist es erforderlich, die gezeigten Schritte minutiös einzuhalten. Deshalb ist zu empfehlen, das Video mehrfach zu sehen und sich persönliche Notizen anzufertigen. Viel Spaß beim Sehen und viel Erfolg bei der Messung!

2017 … 2019 Entwicklung eines webserver-basierten modularen Reglers

Veröffentlicht in: Desinfektionsanlagen, Referenzen 0

Im Angestellten-Verhältnis innerhalb der Dosatronic GmbH in der Position des Technischen Leiters habe ich die Entwicklung eines Reglers im Slogan „INTERNET OF WATER“ initiiert, vorangetrieben und den anfangs angestrebten Status abgeschlossen. Zuvor hat die Dosatronic GmbH eine Vielzahl fremder Marken eingekauft und als OEM-Produkt vertrieben. Die größte Schwäche dieser Geräte war die fehlende Kommunikation mit dezentralen Systemen. Als zweite Schwäche wurde die Kommunikation mit dem Bediener über die zeilen-orientierte Bedienung identifiziert. Die Zielstellung war also ein modularer Regler mit einem integrierten Webserver, der die Kommunikation auf HTML-Basis ausführt. Die Funktionen dieses Reglers sind im Detail hier beschrieben.

Wer nicht rechnen kann, nimmt Tichelmann*!

Veröffentlicht in: Beckenhydraulik, Publikationen 0

Das System der Pool-Hydraulik nach Tichelmann ist weit verbreitet und kann häufig ohne besondere Berechnungen eingesetzt werden. Doch was, wenn das Becken nicht rechteckig oder im Verhältnis 1:2 gebaut oder gar mit Kurven in der Beckenwand vom Architketen gestaltet wurde? Im Artikel der Zeitung des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister „Das Schwimmbad und sein Personal“ Heft 02/2019 wird ein Hinweis zu den Methoden der Berechnung gegeben.

Seminar Chlordioxid-Generatoren

Veröffentlicht in: Chlordioxid, Seminare 0

Seminar zur Messung von Desinfektionsmitteln in Wasser mit folgendem Inhalt: Einführung Wasser-Desinfektion, Messbare Desinfektionsmittel, Zusammenhang pH-Wert und Desinfektionswirkung von Chlor und Brom, Prinzip der amperometrischen Messung mit und ohne Membran, Aufbau membranbedeckter Sensoren, Voraussetzungen der Messung, Quer-Empfindlichkeiten, Ursachen für die eventuelle Störung der Messung, Signal-Übertragung und Signal-Arten, Kalibrierung des angeschlossenen Reglers, Wartung und Wiederaufbereitung des elektrochemischen Systems der Sensoren.

Seminar Regler DCW400ip – INTERNET OF WATER

Veröffentlicht in: Internet of water, Seminare 0

Seminar zu Regler DCW400ip – INTERNET OF WATER; Einführung Wasser-Desinfektion, Messbare Desinfektionsmittel, Zusammenhang pH-Wert und Desinfektionswirkung von Chlor und Brom, Einfluss von Trichlor-Isocyanur-Säure auf den Messwert, Übliche Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid, Signal-Gewinnung mit unterschiedlichen Sensor-Typen, Verfügbare Module für das Gerät und verfügbare Mess-Parameter, Einbindung des Gerätes in das Internet, Vorteile des internen Web-Servers, Aktivierung der Module, Einstellung des Sensors zu dem Modul, Konfiguration des Reglers, Konfiguration der Ausgänge, Konfiguration von Soll-Wert, Warn-Werten und Alarm-Werten, Kalibrierung des Gerätes und DPD-Messung Konfiguration der Timer-Funktionen, Konfiguration aller Eingänge auf der Hauptplatine und Nutzung der Daten, Benutzer-Verwaltung, Email-Verwaltung, Statistische Daten auswerten,

Seminar membran-bedeckte amperometrische Sensoren

Seminar zur Messung von Desinfektionsmitteln in Wasser mit folgendem Inhalt: Einführung Wasser-Desinfektion, Messbare Desinfektionsmittel, Zusammenhang pH-Wert und Desinfektionswirkung von Chlor und Brom, Prinzip der amperometrischen Messung mit und ohne Membran, Aufbau membranbedeckter Sensoren, Voraussetzungen der Messung, Quer-Empfindlichkeiten, Ursachen für die eventuelle Störung der Messung, Signal-Übertragung und Signal-Arten, Kalibrierung des angeschlossenen Reglers, Wartung und Wiederaufbereitung des elektrochemischen Systems der Sensoren.

Vom Handwerk des Kalibrierens

Vom Handwerk des Kalibrierens und den vielen Fallstricken um diese täglichen Handgriffe. In jeder Wasseraufbereitungs-Anlage eines öffentlichen Schwimmbades muss es getan werden: Das Messen und Protokollieren der chemischen Wasserwerte. Auch in den vergangenen Beiträgen haben wir es oft thematisiert, aber immer nur am Rande und nicht konzentriert auf die Tätigkeit des Kalibrierens.

Tutorial Legionellen

Veröffentlicht in: Tutorial Legionellen, Tutorials 0

Tutorial Legionellen. Was tun die Legionellen, wo findet man sie. Welche Vereine und Behörden beschäftigen sich damit, welche Regeln sind aufgestellt. Was kann man gegen Legionellen tun und wie kann der Erfolg überprüft werden. Aerosole und Staub als Quelle der Infektion mit Legionellen. Es hat viele Jahre gedauert, bis die Menschen bemerkt haben, dass Wasser nicht ausschließlich in flüssiger und fester Form existiert. Die Vorstellung, dass auch in Luft gelöstes Wasser in der Umgebung vorhanden ist, bringt viele Menschen schon an den Rand der Vorstellungskraft. Wo man Aerosole finden kann, dort findet man auch Legionellen. Wenige dieser Spezies sind für die Menschen gefährlich. Ein Risiko entsteht aber durch die Vermehrung unter günstigen Bedingungen bis zu einer Anzahl, welche geschwächte Menschen mit den natürlichen Systemen nicht abwehren können.

Tutorial Chlordioxid-Generator

Chlordioxid wird weltweit als Desinfektionsmittel immer wichtiger. Dieser Erfolg begründet sich in: der toxischen Wirkung auf Organismen, der weitgehenden Unabhängigkeit vom pH-Wert des Wassers und dem Unterschied der Reaktions-Nebenprodukte des Chlordioxides zu den Reaktions-Nebenprodukten des Chlors. Eine ausführliche Begründung zum Einsatz des Chlordioxides ist im Zeitungs-Artikel zur Filterverkeimung und im Tutorial zu Legionellen zu lesen. Das Thema der folgenden Zeilen ist die Vor-Ort-Herstellung (in situ) von Chlordioxid in einem Generator gezeigt.

Tutorial Probiotische Verdrängung

Was haben Biozide und Antibiotika gemeinsam? Ihr Ziel ist es, für Menschen gefährliche Mikroorganismen abzutöten. Dabei wissen wir bereits aus dem Schulunterricht, dass das Überleben einer Spezies im engen Zusammenhang mit ihrer Anpassungsfähigkeit steht. Das Konzept der Probiotischen Verdrängung verfolgt einen anderen Ansatz: MIT Mikroorganismen leben statt zu glauben, dass man sie vernichten kann. Man sollte sich dessen bewusst werden: Bakterien gehören zum Menschen!

Wenn das Chlor an seine Grenzen kommt!

Veröffentlicht in: Filterverkeimung 0

Verkeimung von Sandfiltern (Filterverkeimung) ist ein wachsendes Problem, besonders durch den Einsatz von Aktivkohle. Der Zeitungs-Beitrag bietet Lösungsansätze und Gedanken. Desinfektion gegen Filterverkeimung. Mit einer Wasseraufbereitung und einer Desinfektion nach den Buchstaben der DIN ist alles getan? Nein! Wohin geht die Abluft aus Deiner Luft-Spülung? Wenn Du es nicht weißt oder Du Sie während der Spülung riechen kannst, dann solltest Du dringend und aufmerksam bis zum Ende lesen.

Auch dieser Beitrag geht wieder davon aus, dass die Flockung und die Filterung optimal eingestellt sind und funktionieren. Die Hinweise, die das Umweltbundesamt in seiner Bekanntmachung: „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“ 2014 bezüglich der Qualität der Filterung gibt, hatten wir schon in einem früheren Text im Oktober-Heft 2016 implementiert.

Starten wir jetzt das INTERNET OF WATER!

Internet of things ist sprichwörtlich in aller Munde und beschreibt, wie das Internet in Geräte Einzug hält. In unserer Branche könnte man denken, das IOT macht einen großen Bogen um die Schwimmbäder. Das sollten wir gemeinsam ändern! Vielleicht braucht es dafür einfach nur ein neues Schlagwort, so wie Industrie 2.0 oder GroKo, in dem der Name mächtiger ist als der Inhalt. Die chemischen Grundlagen zur Desinfektion haben sich nicht wesentlich verändert, wir werden diese Grundlagen auch thematisieren. Wie sich ein eigenes Internet of water in jedem Schwimmbad aufbauen und nutzen lässt, wird aber im Folgenden eine große Rolle spielen.

Funktionsweise eines membranbedeckten amperometrischen Sensors

2- und 3-Elektoden-Systeme. Eine Düse der Durchfluss-Armatur mit 6mm Durchmesser in etwa 15 Millimeter Entfernung bringt einen konstanten Strahl der Flüssigkeit (symbolisiert durch blauen Pfeil) mit dem Desinfektionsmittel in senkrechter Richtung auf die Membran (1). Die Membran lässt vorwiegend Moleküle des Desinfektionsmittels passieren. Diese Moleküle legen einen Weg in der Elektrolyt-Flüssigkeit (2) bis zur Arbeitselektrode (3) zurück. Die Arbeits-Elektrode (3) ist aus einem Edelmetall (Gold oder Platin) damit sie nicht korrodiert. Die Arbeits-Elektrode (3) steht unter einer sehr kleinen aber genauen elektrischen Spannung.

Die Vorteile Membranbedeckter amperometrischer Sensoren

Wenn von Desinfektion gesprochen wird, dann denken die meisten Menschen sofort an „Chlor“. Dabei wird häufig übersehen, dass Chlor in unterschiedlichen Formen vorkommt. Während das rechte Auge mit „Freiem Chlor“ für Infektionen geschützt werden kann, ist das linke Auge vielleicht die Folge von Gebundenem Chlor und seinen Kindern in der Luft. Dieses Gebundene Chlor ist der Grund für den schlechten Geschmack und Geruch in der Luft – hat aber sehr wenig mit der Desinfektion oder unserem Schutz zu tun. Membranbedeckte Sensoren können auch diese Gattung des Chors erfassen.

Die Auswahl Membranbedeckter amperometrischer Sensoren

Tutorial zur Auswahl Membranbedeckter Amperometrischer Sensoren mit ausführlichen Erläuterungen der Parameter. In dieser Tabelle können Sie den passenden Sensor auswählen. In der Fußzeile der Tabelle können Filter eingeschrieben werden, die die Anzahl der Zeilen einschränkt. Beachten Sie bitte auch die Informationen, die in den rechten Spalten durch horizontales Scrollen sichtbar werden. Informieren Sie sich in den Feldern Mess-Größe, Untergruppe, Mess-Bereich, Mess-Wasser, Druck, pH-Bereich, Temperatur, Querempfindlichkeit, Reaktionszeit, Anschlüsse, Downloads, über die vorhandenen Möglichkeiten und Bedingungen.

Funktionsweise der Reinigungs-Vorrichtung am amperometrischen Sensor

Im membranbedeckten amperometrischen Sensor wird die Arbeitselektrode durch eine meist empfindliche Membran vom Wasser und vom Desinfektionsmittel getrennt. Eine Reinigungs-Vorrichtung ist nicht realisierbar. Diese Membran kann durch Substanzen, die sich im Wasser befinden, verschmutzt werden. Diese Verschmutzung hält die zu messenden Moleküle zurück und vermindert die Sensibilität der Messung. Durch die Membran ist ein membranbedeckter amperometrischer Sensor empfindlich gegenüber Druck. Für einige Desinfektionsmittel gibt es die Möglichkeit, die Messung ohne Membran auszuführen. Die fehlende Membran führt zu einer Druckstabilität des Sensors. Gleichzeitig diesem Fall liegt die Arbeitselektrode offen, so dass die Oberfläche mechanisch gereinigt werden kann.

2014 … 2017 Ionenspezifische Nährlösungssteuerung – Dosierungsbausteine

Veröffentlicht in: Desinfektionsanlagen, Referenzen 0

Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin wurde das Projekt „Entwicklung einer Anlage zur ionenspezifischen Steuerung der Ernährung von Kulturpflanzen beim Anbau in Gewächshäusern“ fortgeführt. Das Kooperationsprojekt befasste sich mit der Entwicklung einer Anlage zur ionenspezifischen Steuerung der Ernährung von Kulturpflanzen beim Anbau in Gewächshäusern. Diese Aufgabenstellung teilte sich in 3 Bereiche: 1. Ionenselektive Messung der vorhandenen chemischen Parameter in der Nährlösung von Gewächshauskulturen. 2. Ermittlung der Sollwerte für die chemischen Parameter als Differenz aus Mess-Wert und wachstums-abhängigem Sollwert. 3. Dosierung der Einzelkomponenten in den Kreislauf.

Desinfektion 01 Begriffe und Überblick

Veröffentlicht in: Begriffe 0

Desinfektion:
Wörtlich: „de-infiziere“ = „Verhinderung von Ansteckungen“. Im Sprachgebrauch „frei von Mikroorganismen machen“.
Im Sprachgebrauch „frei von Mikroorganismen machen“. Der wörtliche Sprachgebrauch ist verloren gegangen. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“

Desinfektion 02 Sterilisation

Veröffentlicht in: Begriffe 0

Sterilisation: Verfahren, durch die Gegenstände von Mikroorganismen befreit werden. Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (zum Beispiel Sporen) befreit werden. Den damit erreichten Zustand der Materialien und Gegenstände bezeichnet man als „steril“.

Desinfektion 04 KBE / CFU

Veröffentlicht in: Begriffe 0

KBE / CFU: Koloniebildende Einheit, colony forming unit. Eine koloniebildende Einheit (KBE oder KbE, englisch colony forming unit, CFU) ist eine Größe, die bei der Quantifizierung von Mikroorganismen eine Rolle spielt, und zwar wenn die Lebendzellzahl von Mikroorganismen in einem Material auf kulturellem Weg bestimmt wird.

Freies Chlor 00 Element

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Hauptgruppe und gehört damit zusammen mit Fluor, Brom, Iod und Astat zur Gruppe der Halogenen. Elementares Chlor liegt unter Normalbedingungen in Form des zweiatomigen Moleküls Cl2 gasförmig vor.

Freies Chlor 01a Checkliste für Chlorgasanlagen

Checkliste Chlorgasanlagen. Die Planung und Realisierung einer Chlorgas-Anlage erfordert das Zusammenwirken von verschiedenen Gewerken. Die Anforderungen betreffen architektonische Bereiche, elektrische Bereiche, die Wasseraufbereitungsanlage, die Wasserversorgung, die Sicherheitstechnik, den Brandschutz und vieles mehr. Aus Erfahrung heraus sollte eine Zusammenfassung der Anforderungen der Versicherungen geführt werden.

Freies Chlor 03 aus Calciumhypochlorit

Die Dosierung von festem Calciumhypochlorit Ca(ClO)2 ist einfacher … da es einen höheren Anteil von Freiem Chlor enthält und unter günstigen Bedingungen nicht zerfällt. Calciumhypochlorit ist das Calciumsalz der Hypochlorigen Säure mit der chemischen Formel Ca(OCl)2. Nach den gasförmigen und flüssigen Produkten wird hier das erste feste Chlor-Produkt behandelt. Calciumhypochlorit Ca(ClO)2 gemäß DIN EN 900 ist als Festchlorpräparat in Form von Tabletten oder Granulat im Handel verfügbar. Dach DIN enthält es mindestens 65 % Chlor.

Freies Chlor 04 aus Trichlorisocyanursäure

Die Nutzung von Trichlorisocyanursäure-Tabletten … erfolgt in der Regel dort, wo keine Mess- und Regelanlage vorhanden ist. Trichlorisocyanursäure (vollständig: chlorierte Isocyanurate) ist ein organisches Chlorprodukt, das als Depot für freies Chlor funktioniert. Den Vorteil beim Einsatz von Trichlorisocyanursäure, sich eine permanente (Nach-) Dosierung zu sparen, wird mit erheblichen Mess-Fehlern und Irrtümern erkauft.

Dokument 42. BImSchV

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des BundesImmissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider – 42. BImSchV) Vom 12. Juli 2017 (BGBl. I, Nr. 47, S. 2379) zuletzt berichtigt am 9. Februar 2018 (BGBl. I Nr. 6, S. 202) in Kraft getreten … Read More

Dokument Biozidverordnung EG 528/2012

Veröffentlicht in: Dokumente 0

VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES  vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten   Zum Download für eingetragene Mitglieder: [wpdm_package id=’2607′]

Dokument Unfallverhütungsvorschrift Chlorung von Wasser

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Unfallverhütungsvorschrift Chlorung von Wasser UVV d5 mit Markierungen, Geltungsbereich § 1. (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für – Chlorungsanlagen und -verfahren, bei denen Chlorverbindungen oder Chlor in Wasser eingebracht werden, – Aufstellungsräume von Chlorungsanlagen, – Lagerräume für die zur Chlorung verwendeten Stoffe.
Zu § 1 Abs. 1: Für ortsbewegliche Druckbehälter gilt im Übrigen die „Verordnung über ortsbewegliche Behälter und Füllanlagen für Druckgase (Druckbehälterverordnung)“.
(2) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt nicht für – ortsfeste Druckbehälter, – Laboratoriumsarbeiten mit Chlor oder Chlorverbindungen.

Dokument Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Trinkwasserdesinfektion, Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, 24. März 2011, Berlin, Andreas Grunert, Ziel einer Desinfektion ist die Abt Ziel einer Desinfektion ist die Abtötung oder Inaktivierung von Krankheitserregern (Bakterien, Viren und Parasiten) sowie unspezifischen (nicht pathogenen) Mikroorganismen

Dokument Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung baua:

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung, 2013, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, baua:, Lena Gruhn Am 1. September 2013 löst die neue Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 die bisherige Richtlinie 98/8/EG ab. Die neue Verordnung ermöglicht neue Zulassungsverfahren, zum Beispiel die Unionszulassung oder die Zulassung von Produktfamilien. Für Produkte mit einem günstigen Umwelt- und Gesundheitsprofil ist ein vereinfachtes Verfahren vorgesehen. Außerdem werden jetzt auch mit Bioziden behandelte Waren erfasst. Neben neuen Kennzeichnungsvorschriften dürfen diese nur Wirkstoffe enthalten, die in der Europäischen Union verkehrsfähig sind.

Dokument Die neue Biozid-Verordnung baua:

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Am 1. September 2013 löst die neue Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 die bisherige Richtlinie 98/8/EG ab. Die neue Verordnung ermöglicht neue Zulassungsverfahren, zum Beispiel die Unionszulassung oder die Zulassung von Produktfamilien. Für Produkte mit einem günstigen Umwelt- und Gesundheitsprofil ist ein vereinfachtes Verfahren vorgesehen. Außerdem werden jetzt auch mit Bioziden behandelte Waren erfasst. Neben neuen Kennzeichnungsvorschriften dürfen diese nur Wirkstoffe enthalten, die in der Europäischen Union verkehrsfähig sind.

Dokument Die KTW-Leitlinie

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie)
1 Anwendungsbereich, 1.1 Gültigkeit dieser Leitlinie, Diese Leitlinie stellt hygienische Anforderungen an Kunststoffe und Silikone, die im Kontakt mit Trinkwasser verwendet werden. Diese Leitlinie ersetzt die KTW-Leitlinie vom 07. Oktober 2008. Sie kann für die hygienische Beurteilung von Kunststoffen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyvinylchlorid, nachchloriertes Polyvinylchlorid, vernetztes Polyethylen, Polyamid, Polyurethan, Polyester, sowie Silikone angewendet werden. Sie enthält zusätzlich Vorgaben zur Bewertung der Prüfung nach DIN EN 16421 für den Nachweis der hygienischen Unbedenklichkeit hinsichtlich eines mikrobiellen Bewuchses.

Dokument Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren

Veröffentlicht in: Dokumente 0

Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung
– 19. Änderung – (Stand: Dezember 2017), Nachstehend wird die Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)1 in der Fassung der 19. Änderung bekannt gegeben. 1 Einleitung: Während der Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser dürfen nur solche Aufbereitungsstoffe verwendet und nur solche Desinfektionsverfahren angewendet werden, die in der vorliegenden Liste enthalten sind. Ausnahmen hiervon gelten lediglich bei Vorliegen einer Genehmigung des Umweltbundesamtes unter den Voraussetzungen des § 12 TrinkwV 2001. Aufbereitungsstoffe sind alle Stoffe, die bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers bis zur Entnahmestelle eingesetzt werden und durch die sich die Zusammensetzung des entnommenen Trinkwassers verändern kann (§ 3 Nummer 8 TrinkwV
2001).

Becken-Bauarten 01 Gemeinsame Anforderungen

Herzlich Willkommen zum Tutorial über die Planung von Schwimm-Becken! Dieses Tutorial thematisiert nicht die kleinen privaten Pools auf dem eigenen Grundstück oder im eigenen Haus. Es richtet sich an Architekten und Ingenieure, welche die Planung eines Schwimm- oder Bade-Beckens im öffentlichen Gebäude ausführen. Ziele dieses Tutorials sind: Überblick über die verfügbaren Materialien und Bauarten, Vor- und Nachteile der Bauarten … Das Tutorial ist nicht abgeschlossen.

Becken-Bauarten 02 Lehrsätze

1. Zitat DIN 19643, Abschnitt 4: „Für die Desinfektion wurde eine Keimtötung an Pseudomonas aeruginosa von vier Zehnerpotenzen innerhalb von 30 s zugrunde gelegt.“ Auch wenn man denkt, dieser Satz hätte keinen Bezug zu den Schwimm-Becken: Er ist die Grundlage jeder weiteren Betrachtung! Dieser Lehrsatz beschreibt die Wirkung des Desinfektionsmittels Chlor bei einer Konzentration zwischen 0,3 und 0,6mg/l. Alle weiteren Sätze bauen sich auf diese Grundlage auf. Dieser Lehrsatz gilt natürlich auch für die Wasseraufbereitung.

Becken-Bauarten 03 Wasserdichter Beton

Diese Bauweise wird in Deutschland oft als „Weiße Wanne“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um ursprünglich zum Bau von Kellern (im Grundwasser) eingesetzte Systeme. Bodenplatte und Außenwände werden als geschlossene Wanne aus Beton mit hohem Wasser-Eindring-Widerstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 hergestellt. Diesen Beton nennt man auch wasser-undurchlässigen Beton oder WU-Beton. Zur Ausführung sind Sachkenntnis und sorgfältiges Vorgehen bei Planung und Bauausführung entscheidend für ein fachgerechtes und auch tatsächlich dichter Keller.

Becken-Bauarten 04 Abgedichteter Beton

Diese Bauweise ist für die Sanierung alter Beton-Pools und für den Neubau geeignet. Anders als bei der „Weißen Wanne“ hat der Beton selbst keine abdichtende Funktion. Die Abdichtung übernimmt ein System auf der Innenseite des Pools. Die Komponenten sind dabei aufeinander abgestimmt. Dies betrifft die Haftung auf dem Untergrund und untereinander. Auch die Abstimmung zwischen den Werkstoffen und die Resistenz gegen Chlor ist gesichert. Natürlich ist die Kombination des Systems mit wasserdichtem Beton möglich. Der chemische Angriff auf dem Beton wird von der Abdichtung unmöglich gemacht.

2015 und 2016 Ozon in Wasserflaschen messen und regeln

Veröffentlicht in: Desinfektionsanlagen, Referenzen 0

In einem Stadtteil von Bangkok steht die Brauerei „Pathumthani Brewery Co. Ltd.“. Vor mehr als 10 Jahren wurde die Brauerei von einem deutschen Unternehmen erbaut. Der Bauleiter von damals ist heute in Bangkok verheiratet und berät das königliche Unternehmen noch heute. Neben dem Bier wird auch Geld mit Wasser-Flaschen verdient. Kurz vor der Abfüllung wird das Wasser mit Spuren von Ozon versetzt.

Wo Filter drauf steht ist nicht immer Filter drin!

Wo Filter drauf steht ist nicht immer Filter drin! … oder was soll und kann mein Filter denn filtern? Während der Filterung durchströmt das Wasser die Filterschichten von oben nach unten. Es wirkt neben Kräften aus der fluiden Strömung auch die Gravitation auf die Sandkörner. Systeme, die diese Kräfte gern überlisten würden, haben nach meinem Ansinnen große Nachteile. Nach beendeter Filter-Laufzeit, also wenn der Druckverlust im Filter an seinen wirtschaftlichen Grenzwert kommt, muss der Filter mittels Spülung regeneriert werden. Dieses erfolgt in umgekehrter Richtung. Feinheiten dazu später. Der Vollständigkeit halber: Die Abstände zwischen den Filter-Spülungen sind nicht nur von der Verunreinigung sondern auch von den Vermehrungsraten eventuell in der Filterschicht heimischer Bakterien abhängig!

Eine Sache der Inneren Reibung

Ein guter Freund fragte mich das kürzlich und beklagte sich, dass diverse Verkaufsberater der großen Pumpen-Hersteller ihm nicht helfen konnten. Ein Verkäufer scheitert üblicherweise dann, wenn der Kunde nicht weiß was er haben will. Nun kenne ich diesen Freund schon viele Jahre und habe die Erfahrung gemacht, dass man etwas von einem Wahrsager haben muss, um seine Gedanken (Dimensionierung) zu erraten. Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag nicht nur ihm helfen.

2015 Brunnenwasser für Brauerei mit Chlordioxid desinfizieren

Veröffentlicht in: Desinfektionsanlagen, Referenzen 0

Im Hochland von Äthiopien entstand 2015 die vermutlich weltgrößte Brauerei der Firma Dashen. In einer sonst sehr wasser-armen Umgebung wurden Brunnen gebohrt, die täglich mehrere tausend Kubikmeter Wasser fördern. 132 km oder 150 Minuten mit dem Auto entfernt, außerhalb der Stadt Debre Birhan („Berg des Lichtes“), wurde neben den Brunnen ein großes Gelände für die Brauerei erschlossen. Hier trafen traditionelle afrikanische Lebensweisen auf europäische Technologie.

Manchmal kommt es wirklich auf die Größe an!

Gedanken zum Rohwasser-Speicher. Meist fristet er ein einsames Dasein, der Rohwasser-Speicher. Keiner wollten Ihn haben, jetzt macht Ihn die Überlaufrinne notwendig. Früher war doch alles so einfach, jetzt muss man sich einen Kopf machen, wann der graue Kasten in der Erde neues Wasser braucht. Manchmal steht der Kasten auch im Verdacht, das Wasser einfach wegzutrinken. Die notwendige „Auslese“ der Dinge, die im Behälter als der Auswürfe der Überlaufrinne ankommen, regt auch nicht gerade zu ungebremsten Elan an. Es scheint so einfach: „Viel (Behältervolumen) hilft viel!“, wie so oft im Leben ist es dann doch nicht so einfach.

Über den (Becken-) Rand geblickt

Lassen wir es fließen! Gibt es einen Grund, über diese Kleinigkeit „Schwallwasser-Rohrleitung“ nachzudenken? Spätestens, wenn man diese Gedanken in bares Geld umrechnen kann. Denn der Schwallwasser-Transport in einer Überlaufrinne und einer Gefälle-Leitung ist die pure Geldvernichtung. Der Einfachheit halber nehmen wir das Becken aus dem letzten Beitrag und rechnen mal mit diesen Werten.

Dem Müller sein Freibad

Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte ein großes Freibad. Nun traf es sich, dass er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er zu ihm: „Ich habe ein Freibad, das kann Sonne und Wasser zu Gold spinnen.“ Der König sprach zum Müller: „Das ist eine Kunst, die mir wohl gefällt, wenn dein Planungsbüro so geschickt ist, wie du sagst, so bring es morgen in mein Schloss, da will ich sie auf die Probe stellen.“

Der Strömungskanal und seine Tücken!

Der Strömungskanal ist eine sehr häufig eingesetzte Attraktion in öffentlichen Erlebnis-Pools. Die rotierende Wasser-Strömung macht den Besuchern besonders viel Spaß. Ein üblicher Irrtum ist es, wegen der Rotation den Pool mit einer Wand begrenzen zu müssen. Die Annahme, dass besonders viel Wasser in diesem Bereich zur Überlaufrinne fließen würde, wird im Artikel widerlegt. Veröffentlicht im Heft 07/2018 der Zeitung des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister „Das Schwimmbad und sein Personal“.

2013 Desinfektionsanlage für Tomaten

Veröffentlicht in: Desinfektionsanlagen, Referenzen 0

An der Humboldt Universität zu Berlin wurde zu diesem Zeitpunkt an Tomaten geforscht. Es gibt einen Pilz, der sich an Hydrokulturen ausbreitet und die Pflanzen zum Wachstum der Wurzeln anregt. Dieser Pilz verbreitet sich über das Wasser, welches die Mineralien … Read More

2011 … 2012 Kükelhaus-Schul-Pool mit hydraulischem Hubboden

Das Gebäude der Kükelhaus-Schule in Magdeburg wurde 2009 gebaut. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Pool mit höhen-verstellbarem Boden geplant. Als Basis sollte eine Beton-Konstruktion dienen, die im System „Myrthapools“ ausgekleidet werden und mit einem höhenverstellbaren Boden (Hubboden) ausgestattet werden sollte.

2011 Bewegliche Brücke über das Wettkampfbecken in Saransk

Saransk ist die Hauptstadt der russischen Republik Mordwinien. Bereits 2010 hat die Stadt begonnen, in die Infrastruktur zu investieren. Direkt neben dem Eispalast und dem Sport-Stadion wurde der Palast des Wassersportes errichtet. Nachdem der Termin der Eröffnung wegen Verzögerungen in den anderen Gewerken verschoben wurde, plante man für den Dezember 2011 die Fertigstellung der Brücke über das Wettkampfbecken mit einer Breite von 25 Metern. Das Becken selbst wird mit einer Länge von etwa 51,50m länger errichtet, so dass die Endposition der Brücke eine Beckenlänge von 50,20m ergibt. Mit einer Verschiebung der Brücke um 25 Meter bekommt man 2 separate Becken mit einer Länge von jeweils 25 Meter. Diese Becken können im Training und im Wettkampf unterschiedlich genutzt werden.

2011 Palast des Wassersportes in Saransk, Trouble Shooter für 30 Tage

Veröffentlicht in: Freibäder, Referenzen 0

Saransk ist die Hauptstadt der russischen Republik Mordwinien. Bereits 2010 hat die Stadt begonnen, in die Infrastruktur zu investieren. Direkt neben dem Eispalast und dem Sport-Stadion wurde der Palast des Wassersportes errichtet. Während der Bauphase wurde klar, dass es schwierig sein würde, den Eröffnungs-Termin einzuhalten. Da die Einweihung vom russischen Präsidenten vorgenommen werden sollte, war absolute Termin-Treue von allen Gewerken gefordert. Meine Aufgabe war es, die russischen Monteure anzuleiten und den Termin zu sichern.

2009 … 2010 Hydraulische Auslegung und Bauleitung der Außenbecken Tauern SPA Kaprun

Veröffentlicht in: Freibäder, Referenzen 0

Das Dorf Kaprun, mitten in den österreichischen Alpen hat 2010 sein touristisches Angebot um Hotel-Therme „Tauern SPA“ erweitert. Das Gelände, auf dem die Hotel-Therme errichtet wurde, ist sogenanntes Schwemmland. Der Statiker musste dies berücksichtigen und hat sich entschlossen, die Becken erst dann errichten zu lassen, wenn größten Kräfte bereits auf den Fundamenten lasten. Er hat deshalb eine veränderliche und möglichst wetterunabhängige Bauweise für die Becken gewählt. Die sehr genauen Vorstellungen des Architekten wurden durch eine Neukonstruktion der Rinne und der hydraulischen Anschlüsse umgesetzt. Die mit Steinen abgedeckte Rinne spart besonders in der Gebirgslage Energie.

2007 … 2008 Freibad Meinerzhagen, das Wettkampfbecken mit schrägen Wänden

Das Freibad Meinerzhagen liegt in Sichtweite zur Autobahn A45 und musste mit dessen Folgen kämpfen. Der Abrieb der Reifen setzte sich jedes Jahr auf der Folie der Beckenwand fest. In einem früheren Schritt war die Wasseraufbereitung bereits auf Vakuum-Anschwemm-Filtration umgebaut worden. Die Dimensionierung der Umwälz-Leistung erfolgte aus Kosten-Gründen und wegen der guten Füllwasser-Qualität auf 50% gegenüber DIN 19643. Dies stellte besondere Anforderungen an die Hydraulik des Beckens. Das Becken im alten Zustand hatte eine tiefliegende Überlaufrinne und unterhalb der Steh-Stufe schräge Wände. Leider war der alte Schwallwasser-Behälter etwas zu klein dimensioniert worden – oder die Überlauf-Rinne und die Gefälle-Rohre zu groß. Deshalb musste auch dieses System mit einer kleineren Rinne verändert werden und mit Rohrleitungen im richtigen Gefälle ersetzt werden.

2006 … 2007 Freibad Oberreichenbach, Becken und Verrohrung der Becken

Veröffentlicht in: Freibäder, Referenzen 0

Die Große Kreisstadt Reichenbach im Vogtland hat das alte Freibad modernisiert. Es entstanden ein Sprung-Becken, ein Wettkampf-Becken, ein Erlebnis-Becken und ein Kinder-Becken. Die ursprüngliche Planung sah mehrere Becken aus Edelstahl vor, jedoch konnte der Preis die Vertreter der Stadt und den Architekten vom System meines italienischen Auftraggebers überzeugen. Damit alle Leistungen der Ausschreibung angeboten werden konnten, waren unterschiedliche Neu-Entwicklungen und die Motivation des internen Personals erforderlich.

1998 … 1999 Erlebnisbad Saaleperle Bernburg

Veröffentlicht in: Allgemein, Freibäder, Referenzen 0

Die erste große Herausforderung lag in einem Architekten-Wettbewerb. Da wir das Becken bereits mit zu der Zeit neuer 3D-CAD-Technik gezeichnet hatten, hat wohl die Fotomontage der Becken in eine Luftaufnahme den Erfolg gebracht. Es war das erste Objekt, dass unter … Read More

1994 … 1995 Freizeit- und Erlebnisbad Sumpfmühle Hetzdorf

Veröffentlicht in: Allgemein, Freibäder, Referenzen 0

Das  Freizeit und Erlebnisbad Sumpfmühle Hetzdorf wurde auf dem Gelände eines angestauten Mühlenteiches errichtet. Vorher war der obere Teil des Sees angestaut worden. Dieser Teil wurde als Trinkwasserspeicher genutzt und der Bach in einem Rohr am Objekt vorbei geleitet. Die Becken stehen also auf einer sumpfigen Unterlage. Ursprünglich sollte das Bad später zu einem Teil überdacht werden und im gesamten Jahr genutzt werden können. Aus dieser Planung heraus begründet sich die geteilte Form der Wasserflächen. Das direkt angrenzende Hotel „Sumpfmühle“ und das Objekt selbst leben in einer Symbiose.

error: Content is protected !!