Wenn das Chlor an seine Grenzen kommt!

Veröffentlicht in: Filterverkeimung 0

Verkeimung von Sandfiltern (Filterverkeimung) ist ein wachsendes Problem, besonders durch den Einsatz von Aktivkohle. Der Zeitungs-Beitrag bietet Lösungsansätze und Gedanken. Desinfektion gegen Filterverkeimung. Mit einer Wasseraufbereitung und einer Desinfektion nach den Buchstaben der DIN ist alles getan? Nein! Wohin geht die Abluft aus Deiner Luft-Spülung? Wenn Du es nicht weißt oder Du Sie während der Spülung riechen kannst, dann solltest Du dringend und aufmerksam bis zum Ende lesen.

Auch dieser Beitrag geht wieder davon aus, dass die Flockung und die Filterung optimal eingestellt sind und funktionieren. Die Hinweise, die das Umweltbundesamt in seiner Bekanntmachung: „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“ 2014 bezüglich der Qualität der Filterung gibt, hatten wir schon in einem früheren Text im Oktober-Heft 2016 implementiert.

Starten wir jetzt das INTERNET OF WATER!

Internet of things ist sprichwörtlich in aller Munde und beschreibt, wie das Internet in Geräte Einzug hält. In unserer Branche könnte man denken, das IOT macht einen großen Bogen um die Schwimmbäder. Das sollten wir gemeinsam ändern! Vielleicht braucht es dafür einfach nur ein neues Schlagwort, so wie Industrie 2.0 oder GroKo, in dem der Name mächtiger ist als der Inhalt. Die chemischen Grundlagen zur Desinfektion haben sich nicht wesentlich verändert, wir werden diese Grundlagen auch thematisieren. Wie sich ein eigenes Internet of water in jedem Schwimmbad aufbauen und nutzen lässt, wird aber im Folgenden eine große Rolle spielen.

Wo Filter drauf steht ist nicht immer Filter drin!

Wo Filter drauf steht ist nicht immer Filter drin! … oder was soll und kann mein Filter denn filtern? Während der Filterung durchströmt das Wasser die Filterschichten von oben nach unten. Es wirkt neben Kräften aus der fluiden Strömung auch die Gravitation auf die Sandkörner. Systeme, die diese Kräfte gern überlisten würden, haben nach meinem Ansinnen große Nachteile. Nach beendeter Filter-Laufzeit, also wenn der Druckverlust im Filter an seinen wirtschaftlichen Grenzwert kommt, muss der Filter mittels Spülung regeneriert werden. Dieses erfolgt in umgekehrter Richtung. Feinheiten dazu später. Der Vollständigkeit halber: Die Abstände zwischen den Filter-Spülungen sind nicht nur von der Verunreinigung sondern auch von den Vermehrungsraten eventuell in der Filterschicht heimischer Bakterien abhängig!

Eine Sache der Inneren Reibung

Ein guter Freund fragte mich das kürzlich und beklagte sich, dass diverse Verkaufsberater der großen Pumpen-Hersteller ihm nicht helfen konnten. Ein Verkäufer scheitert üblicherweise dann, wenn der Kunde nicht weiß was er haben will. Nun kenne ich diesen Freund schon viele Jahre und habe die Erfahrung gemacht, dass man etwas von einem Wahrsager haben muss, um seine Gedanken (Dimensionierung) zu erraten. Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag nicht nur ihm helfen.

Manchmal kommt es wirklich auf die Größe an!

Gedanken zum Rohwasser-Speicher. Meist fristet er ein einsames Dasein, der Rohwasser-Speicher. Keiner wollten Ihn haben, jetzt macht Ihn die Überlaufrinne notwendig. Früher war doch alles so einfach, jetzt muss man sich einen Kopf machen, wann der graue Kasten in der Erde neues Wasser braucht. Manchmal steht der Kasten auch im Verdacht, das Wasser einfach wegzutrinken. Die notwendige „Auslese“ der Dinge, die im Behälter als der Auswürfe der Überlaufrinne ankommen, regt auch nicht gerade zu ungebremsten Elan an. Es scheint so einfach: „Viel (Behältervolumen) hilft viel!“, wie so oft im Leben ist es dann doch nicht so einfach.

Über den (Becken-) Rand geblickt

Lassen wir es fließen! Gibt es einen Grund, über diese Kleinigkeit „Schwallwasser-Rohrleitung“ nachzudenken? Spätestens, wenn man diese Gedanken in bares Geld umrechnen kann. Denn der Schwallwasser-Transport in einer Überlaufrinne und einer Gefälle-Leitung ist die pure Geldvernichtung. Der Einfachheit halber nehmen wir das Becken aus dem letzten Beitrag und rechnen mal mit diesen Werten.

Dem Müller sein Freibad

Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte ein großes Freibad. Nun traf es sich, dass er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er zu ihm: „Ich habe ein Freibad, das kann Sonne und Wasser zu Gold spinnen.“ Der König sprach zum Müller: „Das ist eine Kunst, die mir wohl gefällt, wenn dein Planungsbüro so geschickt ist, wie du sagst, so bring es morgen in mein Schloss, da will ich sie auf die Probe stellen.“

Der Strömungskanal und seine Tücken!

Der Strömungskanal ist eine sehr häufig eingesetzte Attraktion in öffentlichen Erlebnis-Pools. Die rotierende Wasser-Strömung macht den Besuchern besonders viel Spaß. Ein üblicher Irrtum ist es, wegen der Rotation den Pool mit einer Wand begrenzen zu müssen. Die Annahme, dass besonders viel Wasser in diesem Bereich zur Überlaufrinne fließen würde, wird im Artikel widerlegt. Veröffentlicht im Heft 07/2018 der Zeitung des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister „Das Schwimmbad und sein Personal“.

1 2
error: Content is protected !!